

Aktuelles

TRAUMA, Heft 1/2020: Schwerpunktthema: Opfer rechter Gewalt - Herausgegeben von Michaela Kirmes und Rosmarie Barwinski (Asanger Verlag)
Bis zu vier Angriffe täglich registrieren die Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Nach den Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung sind seit dem Jahr der Wiedervereinigung 1990 mindestens 198 Todesopfer sowie zwölf weitere Verdachtsfälle auf rechte Gewalt zurückzuführen. Die Dunkelziffer dürfte noch wesentlich höher ausfallen.
Seminar 02.07.–03.07.20: Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen in der Arbeit mit geflüchteten, psychisch belasteten Menschen
Viele Menschen, die nach Deutschland fliehen mussten, sind nun dauerhaft in den psychosozialen Hilfesystemen präsent. Sie müssen in unsere Gesellschaft integriert werden, treffen dabei aber immer häufiger auf Misstrauen, Stigmatisierung oder Feindseligkeit. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und Beratungsstellen, Jugendämtern und Flüchtlingsunterkünften, Lehrkräfte und ehrenamtliche Helfer.
Curriculare Weiterbildung Traumapädagogik (Kind & Lebenswelt e.V.)
Der nächste Weiterbildungslehrgang „FachpädagogIn für Psychotraumatologie“ startet im August 2020 in Köln. Ausbildungsleiterin ist die Diplom-Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Monika Dreiner, Autorin der erfolgreichen ZTK-Broschüre „Trauma bei Kindern und Jugendlichen.“
Mehr Informationen Curriculare Weiterbildung Traumapädagogik (Kind & Lebenswelt e.V.)

Trauma – neue Informationsbroschüre des ZTK
Die Broschüre richtet sich an Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Nachbarn traumatisierter Kinder und Jugendlicher. Sie vermittelt einen adäquaten Umgang und ein Verständnis für ihre Reaktionen und Belastungen.
Mehr Informationen Trauma – neue Informationsbroschüre des ZTK