Aktuelles

Themenschwerpunkt: PSNV - Psychosoziale Notfallversorgung (Hrsg. Thomas Weber, Justus Münster). Unzählige ehrenamtlich tägige HelferInnen sorgen bundesweit dafür, dass Menschen in Krisensituationen nicht allein gelassen werden. Vor allem die Ersthelfer bei häuslichen Einsätzen spielen eine große Rolle in der alltäglichen Arbeit: Nach einer abgebrochenen Reanimation kümmern sie sich um die Menschen vor Ort, sie begleiten PolizistInnen beim Überbringen der Todesnachrichten und unterstützen Familien, die einen geliebten Menschen durch Suizid verloren haben. Die Beiträge in diesem Themenheft geben u.a. anhand von Fallbeispielen einen Einblick in die Arbeit der ambulanten traumaspezifischen Krisenintervention und Notfallseelsorge, sie zeigen, wie die Helfenden dabei unterstützt werden können, eine fachgerechte Begleitung akut traumatisierter Menschen sicherzustellen, und wie sich die Wirksamkeit der Notfallversorgung (Stabilisierung der Betroffenen und Krankheitsprophylaxe) überprüfen lässt.

 

Bis zu vier Angriffe täglich registrieren die Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Nach den Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung sind seit dem Jahr der Wiedervereinigung 1990 mindestens 198 Todesopfer sowie zwölf weitere Verdachtsfälle auf rechte Gewalt zurückzuführen. Die Dunkelziffer dürfte noch wesentlich höher ausfallen.