• Psychotraumatologie

Aktuelles

 

trauma

Motto: Erkennen – Verstehen - Handeln

Organisiert durch: Masterstudiengang „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ (MAKS)

Veranstaltungsort: Hochschule Koblenz, Raum A032

Veranstaltungsdatum: 26.09.2025, 09:00 – 15:00

Zielgruppe: Fachkräfte aus Pädagogik und Sozialer Arbeit, Medizin, Lehrende, Personen aus Öffentlichkeit und Politik

TN-Beitrag: 60 Euro (Für Studierende und Mitarbeitende des Fachbereich Sozialwissenschaften kostenfrei)

Inhalt/ Aufbau: In diesem Jahr findet am 26. September 2025 erneut das Koblenzer Fachsymposium zum Thema „Traumapädagogik“ an der Hochschule Koblenz statt, ausgerichtet durch den Masterstudiengang der „Kindheits- und Sozialwissenschaften“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden drei Impulsvorträge zu relevanten und hochaktuellen Themen des Handlungsfeldes „Traumapädagogik“ stehen. Drei renommierte Rednerinnen mit ausgewiesener Expertise im Feld werden unterschiedliche Bereiche und Perspektiven beleuchten:


 

trauma

Herausgeber:
Silke von BEESTEN
Elisabeth AUCHTER-MAINZ
Thomas WEBER
Wolfgang SCHUBERT


Opfer von Unfällen leiden doppelt – einerseits durch die direkten körperlichen Folgen einer Verletzung, durch langwierige Therapien und Folgeschäden, andererseits durch das Trauma, das der Unfall ausgelöst haben kann. Auch Zeugen und Einsatzkräfte, die am Ort eines Unfalls waren, lässt das Erlebte oft nicht mehr los – häufig wiegen die psychischen Folgen eines Unfalls sogar schwerer als die körperlichen.

Das Werk Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr widmet sich den vielschichtigen und mitunter komplizierten Aspekten fachlicher, juristischer, sozialpolitischer und versicherungsrechtlicher Fragen im Kontext von Straßenverkehrsunfällen. Es beleuchtet die psychischen und physischen Folgen, einschließlich ihrer Begutachtung und Therapie, sowie die Betreuung von Opfern und deren Entschädigung.

 

ukraine 0dddf4e1

Seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht, zumeist Frauen, Kinder und Jugendliche. Allein in Deutschland wird mit bis zu 250.000 ukrainischen Kindern und Jugendlichen gerechnet, die in den Schulen unterrichtet werden sollen.

Die Diplom-Psychologinnen Ria Uhle und Ilka Arnhold beschäftigen sich in ihrer Broschüre mit den Herausforderungen, die mit der Integration geflüchteter ukrainischer Schüler:innen in den deutschen Schulalltag einhergehen und zeigen Wege auf, wie diese Aufgaben gemeistert werden können.

Die Unfallkasse Berlin hat unsere „älteren“ Trauma Broschüren (Trauma – was tun? Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben – 16 – 20 Seiten) auf Ukrainisch und auf Russisch übersetzt und online gestellt. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden:

Ukrainisch (für Erwachsene): >>zur Broschüre Trauma-Erwachsene...<<

Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):

>>zur Broschüre Trauma-Kinder...<<

Russisch (für Erwachsene) >>hier auswählen<<

Russisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):>>hier auswählen<<

Bitte beachten: Das sind nicht die neuen umfangreichen ZTK Trauma Broschüren (ca. 40-44 Seiten), sondern die verkürzten „älteren“ Versionen des ZTK.

Die regulären Trauma Broschüren finden Sie weiterhin unter:>> zu den ZTK Trauma Broschüren<<

Seite 1 von 2