• Psychotraumatologie

Aktuelles

 

trauma

Herausgeber:
Silke von BEESTEN
Elisabeth AUCHTER-MAINZ
Thomas WEBER
Wolfgang SCHUBERT


Opfer von Unfällen leiden doppelt – einerseits durch die direkten körperlichen Folgen einer Verletzung, durch langwierige Therapien und Folgeschäden, andererseits durch das Trauma, das der Unfall ausgelöst haben kann. Auch Zeugen und Einsatzkräfte, die am Ort eines Unfalls waren, lässt das Erlebte oft nicht mehr los – häufig wiegen die psychischen Folgen eines Unfalls sogar schwerer als die körperlichen.

Das Werk Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr widmet sich den vielschichtigen und mitunter komplizierten Aspekten fachlicher, juristischer, sozialpolitischer und versicherungsrechtlicher Fragen im Kontext von Straßenverkehrsunfällen. Es beleuchtet die psychischen und physischen Folgen, einschließlich ihrer Begutachtung und Therapie, sowie die Betreuung von Opfern und deren Entschädigung.

 

ukraine 0dddf4e1

Seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht, zumeist Frauen, Kinder und Jugendliche. Allein in Deutschland wird mit bis zu 250.000 ukrainischen Kindern und Jugendlichen gerechnet, die in den Schulen unterrichtet werden sollen.

Die Diplom-Psychologinnen Ria Uhle und Ilka Arnhold beschäftigen sich in ihrer Broschüre mit den Herausforderungen, die mit der Integration geflüchteter ukrainischer Schüler:innen in den deutschen Schulalltag einhergehen und zeigen Wege auf, wie diese Aufgaben gemeistert werden können.

Die Unfallkasse Berlin hat unsere „älteren“ Trauma Broschüren (Trauma – was tun? Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben – 16 – 20 Seiten) auf Ukrainisch und auf Russisch übersetzt und online gestellt. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden:

Ukrainisch (für Erwachsene): >>zur Broschüre Trauma-Erwachsene...<<

Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):

>>zur Broschüre Trauma-Kinder...<<

Russisch (für Erwachsene) >>hier auswählen<<

Russisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):>>hier auswählen<<

Bitte beachten: Das sind nicht die neuen umfangreichen ZTK Trauma Broschüren (ca. 40-44 Seiten), sondern die verkürzten „älteren“ Versionen des ZTK.

Die regulären Trauma Broschüren finden Sie weiterhin unter:>> zu den ZTK Trauma Broschüren<<

Seit dem 01.10.2021 ist das ZTK Köln mit einer eigenen Stelle in Berlin vertreten. Mit der Zentrale in Köln und der 2016 eröffneten Außenstelle in Viersen ist dies der dritte Standort in Deutschland, an dem wir unsere fachliche Expertise und langjährigen Erfahrungen in den Themenfeldern.

Die Flüchtlingswelle ist mittlerweile abgeebbt, die Phase der Akutversorgung abgeschlossen. Viele Menschen, die in den letzten Jahren nach Deutschland fliehen mussten, sind nun dauerhaft in den psychosozialen Hilfesystemen präsent. In den Trauma- und Suchtberatungsstellen, bei Ärzten, in den Kindergärten und den Schulen und ebenso in den Jobcentern und Verwaltungen. Sie müssen mittel- und langfristig in unsere Gesellschaft integriert werden, und das in einer Zeit, in der Flüchtlingen immer häufiger mit Misstrauen, Stigmatisierung, Ablehnung oder Feindseligkeit begegnet wird.

  • Psychosoziale Nachsorge und Trauma zentrierte Psychotherapie
  • Psychosoziale Nachsorge nach größeren Schadensereignissen • Konflikt- und Krisenmanagement
  • Fortbildung für Institutionen

einbringen.

Das Büro in Berlin wird von der Notfallpsychologin und Psychotherapeutin Ria Uhle geleitet und ist unter
der Telefonnummer 030 51098297 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu erreichen.

Seite 1 von 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum .